Zertifikatslehrgang Zolldeklarant:in P37
Laufende Zertifizierungen
Lehrgang

Zertifikatslehrgang Zolldeklarant:in P37


Im März 2017 wurde der Europäische Standard EN 16992 'Zollvertreter:in' veröffentlicht. Laut dieser Norm muss ein Zollvertreter über adäquate Kenntnisse der relevanten Gesetze, Richtlinien, Regeln, Vorschriften, Weisungen oder Normen verfügen, welche die Dienstleistungen in jenen Ländern betreffen, in denen er oder sie die Zollvertretungstätigkeiten ausführt.

In Anlehnung an diesen Standard wurde auf Initiative und unter maßgeblicher Beteiligung der G. Englmayer Zoll und Consulting GmbH mit der Marke Zollakademie Austria von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen ein neues Zertifizierungsschema 'Zolldeklarant:in P37' entwickelt.

Personen, die gemäß diesem Schema zertifiziert sind, sind kompetent, eigenverantwortlich und rechtskonform elektronische Zollanmeldungen in e-Zoll zu erstellen und abzugeben. Die daraus resultierenden rechtlichen Risiken können dabei richtig eingeschätzt und beurteilt werden. 

Im Zertifikatslehrgang Zolldeklarant:in P37 besteht erstmalig die Möglichkeit, das Erstellen von Zollanmeldungen im österreichischen e-Zoll System zu erlernen bzw. zu perfektionieren und das auf Basis der Europäischen Norm, welche die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten dazu detailliert beschreibt. Es handelt sich dabei also um eine umfangreiche Berufsausbildung.

 

ZIELGRUPPE

Alle Personen, die selbständig und eigenverantwortlich Zollanmeldungen in unterschiedlichen Zollverfahren und für unterschiedliche Waren erstellen oder in Zukunft erstellen werden.

Dies sind zum Beispiel Inhaber von RIN-Nummern, Zolldeklaranten in Speditionen, Mitarbeiter, welche für das eigene Unternehmen Zollanmeldungen erstellen, Leiter von Zollabteilungen, uvm.

 

INHALTSÜBERSICHT

  • Fokus:
    • Praktische Erstellung von Zollanmeldungen im System e-Zoll für alle Zollverfahren
  • Vertiefung:
    • Zollwert
    • Einreihung von Waren in den Zolltarif
    • Verbote und Beschränkungen
    • Verbrauchsteuern
    • Umsatzsteuer

Natürlich wird die aktuelle Umstellung auf ACCS in den Inhalten des Lehrgangs berücksichtigt. Sie erhalten Informationen am neuesten Stand.

 

MODULE

Auf Sie warten 14 umfangreiche Module, gestützt durch lehrreiche und einfach erklärte Video-Tutorials, Wissenschecks in Quizform und eine Echtzeit-Lernerfolgsauswertung, um Ihr Weiterkommen im Blick zu behalten.

 

Begrüßung/Eröffnung

  • Einführung in den Lehrgang

 

Zollwert für Zolldeklaranten (online + e-learning)

  • Zollwertermittlung
  • Behandlung von Software, Rabatten und Skonti
  • Ermittlung des maßgeblichen Kaufgeschäftes
  • Behandlung von Beschädigungen und schadhaften Waren, Verlusten und Mengenabweichungen
  • Behandlung von Beförderungskosten
  • Zollwertberechnungsbeispiele mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung

 

Einreihung von Waren in den Zolltarif (Präsenz, online + e-learning)

  • Einführung Zolltarif
  • Theorieinput Zolltarif Kap. 50-64
    • Grundbegriffe zu Spinnstoffen und Textilien
    • Wesentliche Anmerkungen
    • Tarifierung von Schuhen und Bekleidung
  • Theorieinput Zolltarif Kap. 84-90
    • Abschnitt XVI Maschinen, Apparate und Geräte
    • Abschnitt XVII Beförderungsmittel
    • Kapitel 90 optische Geräte, mess- u. Prüfgeräte, medizinische u. chirurgische Instrumente
  • Praktische Tarifierung von unterschiedlichen Waren
    • Einreihungsbeispiele quer durch den gesamten Zolltarif

 

Exportkontrolle und Verbote + Beschränkungen (e-learning)

  • Wiederholung der wesentlichen Theorie zur Exportkontrolle
  • Umgang mit Verbote und Beschränkungen
  • Umfangreiche Übungsbeispiele mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung

 

Umsatzsteuer (e-learning)

  • Anwendbarkeit des EUSt-neu Verfahrens
  • Rückwarenabfertigung
  • Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Zollverfahren 4200

 

Zollverfahren Ausfuhr und Einfuhr (Präsenz + e-learning)

  • Theorieeinführung Zollverfahren
    • Summarische Anmeldung
    • Predeclaration
    • Ungültigerklärungen
    • Fallback
    • Umgang mit Fehlermeldungen
    • Zentrale Zollabwicklung
    • Verfahren 4200
    • Zollschuldbeitritt
  • Praktische Erstellung von Ausfuhr- und Einfuhrzollanmeldungen mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung

 

Zollverfahren Besondere Verfahren (online + e-learning)

  • Theorieeinführung Besondere Verfahren
    • Bewilligungen
    • Nämlichkeitsprinzip, Aufzeichnungen, Fristen, Abrechnung, etc.
    • Umgang mit Umladungen, Unstimmigkeiten, Unfällen, etc.
    • Carnet TIR
    • Lagerung
    • Endverwendung
    • Wiederausfuhr
    • T2L, T2LF
  • Praktische Erstellung von Zollanmeldungen mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
    • Transit
    • Aktive Veredelung
    • Passive Veredelung
    • Verwendung
    • Lagerung

 

Verbrauchsteuer (online + e-learning)

  • Theorieinput Verbrauchsteuer
    • Verbrauchsteuerpflichtige Waren
    • Verfahrensarten
    • Bewilligungen
    • Anmeldung und Fälligkeit
    • Befreiungen
  • Praktische Erstellung von Zollanmeldungen mit Verbrauchsteuer mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung

 

Prüfungsvorbereitung (online)

  • Abschließende Wiederholung und Übung zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung P37 Zolldeklarant:in

 

VORAUSSETZUNG

Um an dieser Ausbildung teilnehmen zu können, ist ein Vorwissen in den Bereichen Zollgrundlagen, Warenursprung und Zollpräferenzen, Zolltarif, Zollwert, Exportkontrolle und Rechtsbehelfe notwendig. Eine Ausbildung im Ausmaß des Zertifikatlehrgangs Zollfachkraft P36 ist empfehlenswert.

Detaillierte Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung zur Zollfachkraft P36 sowie zum weiterführenden Lehrgang Zolldeklarant:in P37 sowie Zollexpert:in P38 und häufig gestellten Fragen finden Sie hier.

 

UMFANG DER AUSBILDUNG

Die Ausbildung besteht aus 53 Unterrichtseinheiten Vorträge und ca. 140 Unterrichtseinheiten e-learning, die zwischen den Vortragsterminen im Selbststudium absolviert werden.

Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Aufwand nur geschätzt werden kann und abhängig von Vorwissen und Vorbildung ist. Planen Sie daher ausreichend Zeit für die Bearbeitung der e-learning-Module und ausführlichen Übungen ein. Wir empfehlen Ihnen bereits im Vorfeld fixe Zeiten dafür festzulegen, damit Sie auch zeitaufwändige Beispiele durchgehend und in Ruhe bearbeiten können.

Der Lehrgang ist eine Kombination aus Online-, Präsenz- sowie e-learning-Einheiten (gesamt 193 Unterrichtseinheiten).

Im Lehrgangspreis ist ein 1-stündiges individuelles Training via Zoom oder MS Teams inkludiert. Die Terminvereinbarung erfolgt separat.

Melden Sie sich bis zu 2 Monate vorab verbindlich an und erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt.

Informieren Sie sich hier außerdem über mögliche Förderungen.

Für die Teilnahme an unseren Online-Vorträgen benötigen Sie einen Laptop/PC mit Internetzugang. Für diesen Lehrgang sollten Sie zudem zwei Bildschirme für die aktive Mitarbeit besitzen.

Natürlich besteht auch bei jedem Webinar die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

 

PRÜFUNGSINFORMATION

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Zertifizierungsprüfung gesondert anmelden müssen und dass diese auch extra zu bezahlen ist! Nähere Informationen dazu finden Sie direkt auf der Homepage unseres empfohlenen Zertifizierungspartners ECFT Certifications GmbH.

Inhalt der Kursreihe

  • Abgrenzung zwischen P36 / P36.1 / P37 / P38 Der Lehrgang P37  Blended Learning Module und die handelnden Personen Organisatorisches + Zeitplan Die Norm und der Zertifizierungsprozess Vorstellung LMS + e-learning Wiederholungsquiz P36
    • Kursmodul Lehrgangseinführung (P37)

  • Der für die Berechnung der Zollabgaben im Import maßgebliche Zollwert bestimmt sich in der Regel nach dem Rechnungspreis für die Ware sowie eventuell hinzuzurechnender Kosten oder Werte. Daneben können auch Abzüge vom Rechnungspreis geltend gemacht warden. Bei komplexen Sachverhalten stellt sich die Zollwertermittlung oftmals als besonders schwierig dar. Durch Herrn Stefan Vonderbank werden in diesem Seminar aufbauend auf einem Grundlagenwissen die Besonderheiten die für die Praxis der Zollwertermittlung aufgezeigt, wobei speziell auf die Erfordernisse und Sorgfaltsmaßstäbe für Zolldeklaranten eingegangen wird. Das Seminar findet im Rahmen unseres Zertifikatlehrgangs Zolldeklarant:in P37 statt. Ein Vorwissen im Bereich Zollwert wird empfohlen.   LERNZIEL UND TEILNEHMERKREIS Dieses Seminar richtet sich an Zolldeklarant:innen, die mit der täglichen Abwicklung von Importanmeldungen betraut sind. Ziel des Seminars ist es, die richtige Ermittlung des Zollwerts eingeführter Waren sicherzustellen und auch die Besonderheiten für die Praxis korrekt abwickeln zu können.   INHALT Darstellung des Systems der Zollwertermittlung in der EU Behandlung von Software Maßgebendes Kaufgeschäft bei Reihengeschäften Behandlung von Analyse- und Zertifizierungskosten Behandlung von Qualitätskontrollkosten Behandlung von nachträglichen Preisänderungen Behandlung von Beschädigungen und schadhaften Waren Behandlung von Beistellungen Zollwertermittlung bei passiver und aktiver Veredlung Zollwertermittlung nach vorübergehender Verwendung Zollwertermittlung bei der Endverwendung
  • e-learning zum Thema Zollwert 
  • Egal ob im Maschinen- und Anlagenbau, im Apparate- und Gerätebau, in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie - nicht nur die tarifarische Einreihung der hergestellten Erzeugnisse selbst, sondern oftmals vielmehr die Bestimmung der korrekten Zolltarifnummern für Bauteile, Komponenten und Ersatzteile gestaltet sich stets als aufwändig und fordernd. Regelmäßig sind die oftmals branchenspezifischen Tarifierungsregeln unzureichend bekannt, die Ermittlung oder Verwendung fehlerhafter Zolltarifnummern die logische Folge, verbunden mit den vielfach möglichen negativen Konsequenzen einer falschen Einreihung in den Zolltarif. Dieses Seminar vermittelt den Aufbau, die Inhalte sowie die wesentlichen Einreihungsregeln der Kapitel 84 bis 90 des Zolltarifes, welche gleichermaßen und unmittelbar anhand von fortgeschrittenen Tarifierungsbeispielen geübt werden. Die Veranstaltung richtet sich demnach an alle, welche Zolltarifnummern dieser Kapitel zu ermitteln oder zu überprüfen haben und bereits über erste Erfahrungen im Umgang mit dem Zolltarif verfügen. Das Seminar findet im Rahmen unseres Zertifikatslehrgangs Zolldeklarant:in P37 statt. Grundkenntnisse im Einreihen von Waren in den Zolltarif werden vorausgesetzt!   LERNZIEL Nach Absolvierung des Seminars sollen die Teilnehmer in der Lage sein, u.a. folgende Fragestellungen zu beantworten: Wie gestaltet sich eine systematische Herangehensweise bei der Einreihung von Waren in den Zolltarif? Welche Waren sind richtigerweise in die Abschnitte XVI und XVII sowie in das Kapitel 90 des Zolltarifs einzureihen und wie erfolgt die Abgrenzung zu den anderen Abschnitten? Welche sind die zentralen Anmerkungen dieser Abschnitte und Kapitel des Zolltarifs und wie werden diese korrekt ausgelegt? Nach welchen Überlegungen werden spezifische Teile von allgemein verwendbaren Teilen abgegrenzt und was versteht man unter Zubehör? Wie werden Maschinen, Apparate und Geräte mit mehreren Funktionen korrekt eingereiht? Was versteht der Zolltarif unter Warenzusammenstellungen und wie werden diese korrekt eingereiht?   INHALT Systematische Tarifierung unter Anwendung der allgemeinen Vorschriften, Anmerkungen und Erläuterungen zum Zolltarif Abschnitt XVI des Zolltarifs (Mechanik und Elektronik) Aufbau von Abschnitt, Kapiteln und Anmerkungen Multifunktionale Maschinen, kombinierte Maschinen, funktionelle Einheiten, Mehrzweckmaschinen Einreihung von Teilen und Zubehör Unvollständige Maschinen, zerlegte Maschinen und Warenzusammenstellungen Abschnitt XVII des Zolltarifs (Beförderungsmittel: Schienen-, Straßen-, Luft- und Wasserfahrzeuge) Aufbau von Abschnitt, Kapiteln und Anmerkungen Multimodale Fahrzeuge Einreihung von Teilen und Zubehör Kapitel 90 des Zolltarifs (u.a. Optik, Medizintechnik und Orthopädie, Mess- und Prüftechnik) Aufbau von Kapitel und Anmerkungen Multifunktionsgeräte, kombinierte Geräte und funktionelle Einheiten Einreihung von Teilen und Zubehör Prüf-, Mess- und Regelgeräte Praktische Übungsbeispiele
  • Kaum ein anderer Bereich des Zolltarifs gestaltet sich derart feingegliedert als jener der Spinnstoffe bzw. der Textilien. Gewebe, Gewirke, synthetische Filamente - unzählige Spezialbegriffe vermögen den Anwender häufig zu verwirren und selbst die Abgrenzung zwischen den einzelnen Kapiteln gestaltet sich häufig als fordernd. Dieses Seminar vermittelt den Aufbau, die Inhalte sowie die wesentlichen Einreihungsregeln und Begrifflichkeiten der Kapitel 50 bis 64 des Zolltarifs, welche gleichermaßen und unmittelbar anhand von fortgeschrittenen Tarifierungsbeispielen geübt werden. Die Veranstaltung richtet sich demnach an alle, welche Zolltarifnummern dieser Kapitel zu ermitteln oder zu überprüfen haben und bereits über erste Erfahrungen im Umgang mit dem Zolltarif verfügen. Dieses Seminar findet im Rahmen unseres Zertifizierungslehrgangs Zolldeklarant:in P37 statt. Grundkenntnisse im Einreihen von Waren in den Zolltarif werden vorausgesetzt!   LERNZIEL Nach Absolvierung dieses Seminars sollen die Teilnehmer in der Lage sein, u.a. folgende Fragestellungen zu beantworten: Welche objektiven Eigenschaften muss eine Ware aufweisen, um als "konfektioniert" bezeichnet werden zu können? Was sind Gewirke, Gestricke und Gewebe und nach welchen Maßgaben erfolgt die Abgrenzung zwischen diesen Stoffen? Was wird unter "Chemiefasern" verstanden und unter welchen Voraussetzungen werden diese als "synthetisch" oder als "künstlich" bezeichnet? Wie erfolgt die tarifarische Abgrenzung zwischen Damen- und Herrenbekleidung? Nach welchen Überlegungen erfolgt die korrekte Einreihung von Schuhen unterschiedlichster Materialen?   INHALT Begriff der "konfektionierten Ware" Definition von Chemiefasern Mischwaren aus unterschiedlichen Spinnstoffen Warenzusammenstellungen aus Bekleidungsstücken Abgrenzung von Frauen- und Männerbekleidung bzw. Kleinkinderbekleidung Verschiedene Spinnstoffwaren des Kapitel 63 Einreihung von Schuhen in Kapitel 64
  • Einführung Zolltarif Praktische Tarifierung von unterschiedlichen Waren Einreihungsbeispiele quer durch den gesamten Zolltarif
  • e-learning zum Thema Exportkontrolle u. Verbote und Beschränkungen
  • e-learning zum Thema Umsatzsteuer
  • Theorieeinführung Zollverfahren Summarische Anmeldung Predeclaration Ungültigerklärungen Fallback Umgang mit Fehlermeldungen Zentrale Zollabwicklung Verfahren 4200 Zollschuldbeitritt Praktische Erstellung von Ausfuhr- und Einfuhrzollanmeldungen mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
  • Praktische Erstellung von Ausfuhr- und Einfuhrzollanmeldungen mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
  • Theorieinput Verbrauchsteuer Verbrauchsteuerpflichtige Waren Verfahrensarten Bewilligungen Anmeldung und Fälligkeit Befreiungen
  • Praktische Erstellung von Zollanmeldungen mit Verbrauchsteuer mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
  • Das Zollrecht bietet Unternehmen eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Der optimale Warenfluss und selbstverständlich eine geringstmögliche Abgabenbelastung gelten dabei als ständige Optimierungsziele. Gerade aus dem Bereich der „Besonderen Zollverfahren“ finden sich vielfältige Chancen zur Erreichung dieser Ziele, welche jedoch in der Praxis oftmals unerkannt bleiben. Unwirtschaftliche Vorgehensweisen sowie regelmäßig zu hohe Abgabenlasten sind nicht selten für Unternehmen die folgelogische Konsequenz, welche mit entsprechenden Knowhow einfach vermieden werden könnte.   ZIELGRUPPE Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Industrie- und Handelsunternehmen aus diversen Abteilungen mit Berührungspunkten zu Zollprozessen (z.B. Einkaufs-, Versand-, Logistikabteilungen, etc.) sowie an Mitarbeiter von Speditions- und Logistikunternehmen bzw. an alle Zollinteressierten gleichermaßen. Grundwissen im Zollwesen wird vorausgesetzt.   LERNZIEL In diesem Seminar lernen Sie Voraussetzungen, Konzeption und Funktionsweise der Besonderen Zollverfahren sowie die damit verbundenen Optimierungspotentialen detailliert kennen und sind in der Lage, mögliche Vorteile für das eigene Unternehmen in Anspruch zu nehmen.   INHALT Allgemeine Vorschriften Bewilligungen Erledigung Beförderung von Waren Übliche Behandlungen Ersatzwaren Versand Externer Versand Interner Versand Verschlüsse Carnet TIR Vorkommnisse während des Versands Zolllager Private Zolllager Sonderlagerung Verwahrungslager Vorübergehende Verwendung Fälle der vollständigen Befreiung Teilweise Befreiung Endverwendung Aktive Veredelung Bewilligungserteilung Abgabenbemessung Nämlichkeit Ersatzwaren Wirtschaftliche Voraussetzungen Abrechnung/Erledigung des Verfahrens Passive Veredelung Teilweise Befreiung von den Abgaben Vollständige Befreiung von den Abgaben Umsatzsteuerrechtliche passive Veredelung Sicherheitsleistung
  • Praktische Erstellung von Zollanmeldungen mit Besonderen Verfahren mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung selbstständige Erfassung von Transitanmeldungen
  • Praktische Erstellung von Zollanmeldungen
  • Abschließende Wiederholung und Übung zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung P37 Zolldeklarant:in